HACK|BAY - Hackathon Definition
Bei einem Hackathon werden in kurzer Zeit Prototypen für vorgegebene Challenges unserer Corporate Partner entwickelt.
An zwei Tagen erarbeiten interdisziplinäre Teams technische Lösungen, die sie vor einer Jury pitchen. Die Teams sind ein bunter Mix aus motivierten Teilnehmenden mit verschiedensten Hintergründen und Skills (Business, Data Science, Software Engineering, Hardware Entwicklung, Design, etc.).
Die Challenge der DATEV
Die Compliance- und Sicherheitsprüfungen von Open-Source-Software, die in Unternehmen eingesetzt werden soll, erfolgen erst spät im Entwicklungsprozess. Wenn Prüfungen nicht bestanden werden, sind Nachbesserungen der Anwendungen die Folge. Was so spät in der Entwicklung, viel Ressourcen und Probleme mit sich ziehen kann.
Die Challenge zielt darauf ab, Lösungen für Compliance-Prozesse für Open-Source-Komponenten zu entwickeln, um Mehraufwand und Kosten durch Nichteinhaltung von Lizenzbedingungen zu vermeiden.
Scope
- Lösungsansätze erhalten, um die Verwendung von Open-Source-Software zu erleichtern
- Qualitativ hochwertige Ideen nach dem Event weiter verfolgen
- Tech Talente rekrutieren
Technologie
- Idealerweise: Lösung der Challenge mit dem Einsatz von KI
- Durch DATEV Bereitstellung einer API bzw. eines Services, der die automatisierte Freigabe von Rechten unterstützt
Ergebnis
- 34 Teilnehmende haben in 7 Teams, an 7 unterschiedlichen Lösungsansätzen gearbeitet
- Gewinnerteam in der Kategorie “Best Technical Implementation”
- Zwei Teams wurden zu einem internen Pitch in die DATEV eingeladen
- Zwei Personen wurden rekrutiert
- Die Lösung konnte zu einem großen Teil direkt verwendet werden
- Weiterführung der Lösung mit verschiedenen Partnern
Fazit
HACK|BAY ist für mich etwas Besonderes, weil wir verschiedene Teams mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das selbe Problem haben.
Alexander Wild - DATEV eG - Team Lead Tech Innovation
Let’s talk!
Sie haben Interesse mit uns zusammen zu arbeiten?! Dann melden sie sich gerne bei uns. Sie können sich direkt einen Termin für einen ersten Innovations-Check auswählen oder uns per Mail und Telefon erreichen:
Kontaktdaten:
Maximilian Finger Business Development Lead mf@zollhof.de +49 151 64 55 94 42