In der aktuellen dynamischen Geschäftswelt, die von Politik, Kriegen und Inflation stark beeinflusst wird, können Innovationen entscheidend für den Erfolg und das Überleben von Unternehmen sein.
Zwei grundlegende Strategien, die zur Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen führen, sind der Market Pull und Technology Push.
Beide Ansätze bieten Chancen und Herausforderungen als Unternehmen innovativ zu sein.
Market Pull: Kundenbedürfnisse im Fokus
Der Ansatz des Market Pull basiert auf der Identifikation und Lösung bestehender Kundenbedürfnisse.
Hierbei wird die Innovation durch die Nachfrage des Marktes angetrieben. Unternehmen analysieren, welche Bedürfnisse der Kunden unbefriedigt sind, und entwickeln Lösungen, um diese zu adressieren.
Beispiele für Market Pull:
Digitalkamera:
Die Entwicklung kleinerer, benutzerfreundlicher Kameras war eine direkte Antwort auf das Bedürfnis der Verbraucher nach sofortiger Bildansicht und Benutzerfreundlichkeit.
Lieferdienste:
Apps wie Lieferando entstanden aus dem Wunsch der Verbraucher nach bequemen Essensbestellungen von lokalen Restaurants.
Der Vorteil des Market Pulls liegt in der geringeren Unsicherheit, da die Nachfrage bereits vorhanden ist. Unternehmen können ihre Produkte gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ausrichten, was oft zu höherer Kundenzufriedenheit und schnellerem Markterfolg führt.
Die Innovationen sind häufig inkrementell und zielen darauf ab, bestehende Produkte zu verbessern oder anzupassen. Mit dem Ansatz reagieren sie auf Wettbewerbsdruck und Kundenfeedback.
Eine beliebte Methode und Prozess in der Identifizierung von Kundenbedürfnissen ist das altbewährte Design Thinking.
Technologie Push: Innovativer Fortschritt
Im Gegensatz dazu steht der Technologie Push, bei dem neue Technologien entwickelt werden, ohne dass eine unmittelbare Nachfrage besteht.
Hierbei wird eine bestehende Technologie genutzt oder neue Technologien erforscht, um innovative Produkte zu schaffen, die bestehende und neue Märkte erschließen können.
- Beispiele für Technologie Push:
- Touchscreen-Technologie: Smartphones revolutionierten den Mobilfunkmarkt, obwohl es zuvor keinen klaren Bedarf für diese Geräte gab.
- Blockchain: Diese Technologie hat zahlreiche Smart-Contract und Daten Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen eröffnet, obwohl viele Unternehmen zunächst unsicher waren (und zum Teil noch sind), wie sie diese Technologie nutzen könnten.
Der Technologie Push kann besonders spannend sein, da er das Potenzial hat, völlig neue Märkte zu schaffen (Blue Oceans).
Allerdings birgt der Ansatz auch höhere Risiken, da es schwierig sein kann, das tatsächliche Marktpotenzial vorherzusagen und sicherzustellen, dass die entwickelten Produkte tatsächlich auf Interesse stoßen.
Oft ist der Technology Push auch mit höheren Aufwand und Investitionen verbunden.
Innovationsprojekte in diesem Rahmen können radikal oder disruptiv sein. Sie haben das Potenzial, neue Märkte zu schaffen oder bestehende Märkte erheblich zu verändern, wie es beispielsweise bei der Einführung von Smartphones der Fall war.
Eine gute Methode die einen strukturieren Technologie Push begleiten kann, ist der Market Opportunity Navigator von ‘Where to Play’.
Der Vergleich
Market Pull | Technologie Push | |
Risiko (Entscheidung) | Relativ Sicher | Unsicher |
Kosten des Risikos | Niedrig - Moderat | Moderat - Hoch |
Kosten für R&D | Niedrig - Moderat | Moderat - Hoch |
Marketing Ansatz | Einfach, der Bestehende | Neugestaltung des Marktes |
Rendite (ROI) | Vorhersagbar | Unbekannt |
Führungsstil | Übliches Management | Visionär |
Best Practice Beispiele für Unternehmen die beides können
Tesla
- Technologie Push: Tesla hat mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und autonomen Fahren Technologien vorangetrieben, die zuvor nicht in diesem Umfang verfügbar waren. Die Einführung von leistungsstarken Batterien und innovativen Antriebssystemen hat den Automobilmarkt revolutioniert.
- Market Pull: Tesla reagiert auf den wachsenden Marktbedarf nach umweltfreundlicheren Transportlösungen und nutzt das steigende Bewusstsein für Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die Anpassung ihrer Modelle an Kundenfeedback und der Fokus auf ihre nutzerfreundliche Softwareoberfläche zeigt, wie Tesla beide Ansätze kombiniert.
ZOLLHOF Startup - WeSort.AI
- Technologie Push: WeSort.AI hat eine hochentwickelte KI-Technologie entwickelt, die in der Lage ist, Abfallobjekte in Echtzeit zu analysieren und präzise zu sortieren. Diese Technologie nutzt visuelle Sensorik und maschinelles Lernen, um verschiedene Material- und Objekteigenschaften zu erkennen. Sortierungwird automatisiert und optimiert , was eine deutlich höhere Effizienz und Genauigkeit ermöglicht.
- Market Pull: Angesichts der wachsenden globalen Abfallproblematik und des steigenden Drucks auf Unternehmen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, reagiert WeSort.AI auf klare Marktbedürfnisse. Der Fokus liegt darauf, den Anteil an recycelbaren Materialien zu erhöhen und gefährliche Stoffe effizient aus dem Abfallstrom zu entfernen.
Strategische Überlegungen für ihr Unternehmen
- Risiko-Management: Bei Technologie-Push-Projekten sollten sie realistische Marktchancen identifizieren und eng mit potenziellen Nutzern kommunizieren.
- Flexibilität: Die Fähigkeit, zwischen den beiden Ansätzen zu wechseln oder Elemente beider Strategien zu kombinieren, kann entscheidend sein.
- Blocker frühzeitig erkennen: Versuchen sie Herausforderungen oder Hindernisse im Entwicklungsprozess frühzeitig identifizieren. Unternehmen sollten bereit sein, Projekte abzubrechen oder anzupassen, wenn sich herausstellt, dass sie nicht den gewünschten Erfolg versprechen. Diese Flexibilität kann Ressourcen freisetzen für vielversprechendere Projekte.
- Stakeholdermanagement: Ein lückenloses Mapping und Einbeziehen der wichtigsten Stakeholder in einem Innovationsprojekt ist ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor. Stellen sie sicher, dass sie Frühzeitig erkennen, wen sie wann einbinden müssen.
Fazit: Die Balance finden
Es gibt kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" zwischen den beiden Ansätzen; vielmehr ist eine ausgewogene Kombination oft der Schlüssel zum Erfolg.
Unternehmen sollten in der Lage sein, sowohl Marktbedürfnisse zu erkennen (Market Pull) als auch innovative Technologien zu entwickeln oder zu nutzen (Technologie Push).
In den Innovationsprojekten mit unseren Corporate Partnern versuchen wir die Strategie und dahinterliegende Methoden einzubringen, die dem Projekt bis dato fehlt.